veranlasst fühlen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
gemüßigt fühlen — (sich) veranlasst fühlen; (sich) genötigt fühlen … Universal-Lexikon
genötigt fühlen — (sich) veranlasst fühlen; (sich) gemüßigt fühlen … Universal-Lexikon
veranlassen — ver·ạn·las·sen; veranlasste, hat veranlasst; [Vt] 1 jemanden zu etwas veranlassen bewirken, dass jemand etwas tut ≈ jemanden zu etwas bewegen: Was hat dich veranlasst, die Firma zu verlassen? 2 etwas veranlassen jemandem den Auftrag geben, etwas … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Funktionelle Syndrome — stellen ein Zusammentreffen von Krankheitszeichen oder Beschwerden dar, die keine organische Ursache erkennen lassen. Diese charakteristische Situation für die Untersuchung im Frühstadium funktioneller Syndrome gab Anlass zu ihrer Bezeichnung.… … Deutsch Wikipedia
bemüßigt — be|mü|ßigt 〈Adj.; fast nur in der Wendung〉 sich bemüßigt fühlen sich genötigt, veranlasst fühlen ● ich fühlte mich bemüßigt, dich nach Hause zu begleiten [→ Muße] … Universal-Lexikon
Kaudeln — * Sie kaudelt. Aus Stettin wird mir mitgetheilt, dass die Redensart seit länger als zwanzig Jahren dort üblich und sehr bekannt sei, um damit die mehr oder weniger stillen Vorhaltungen zu bezeichnen, welche Frauen ihren Männern zu machen sich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
bemüßigen — be|mü|ßi|gen 〈V. tr.; hat; veraltet〉 veranlassen, nötigen (etwas zu tun) * * * be|mü|ßi|gen, sich <sw. V.; hat [zu ↑ müßig] (geh., selten): sich einer Sache (eigentlich unnötigerweise) bedienen: ☆ sich bemüßigt sehen/fühlen/finden (geh., oft… … Universal-Lexikon
Kaiser Otto I. — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… … Deutsch Wikipedia
Otto der Große — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… … Deutsch Wikipedia
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon